H³ und seine Wirkungen
Zur Analyse wirksamer Faktoren bei der Erprobung neuer digitaler Anwendungen
Blended Learning, Wirksamkeitsfaktoren, Soziale Arbeit, Studierendenorientierung, neue digitale Anwendungen
Prof. Dr. Petra Gromann, Susanne Bauer M.A., Marlene Jänsch M.A., Hochschule Fulda
H³ – HyFlex, HighTech & HighTouch: Studienerfolg ermöglichen durch flexible Kompetenzentwicklung und Lehr-/Lernszenarien. Anhand eines Posters und einer Präsentation möchten wir das Projekt vorstellen und erste Ergebnisse einer Wirksamkeitsanalyse diskutieren.
Zuerst geben wir einen Einblick in die Studiengänge Basa online und maps, zeigen die Landschaft der Teilprojekte mit neuen digitalen Anwendungen und das methodische Vorgehen zur Analyse wirksamer Faktoren. Erste Zwischenergebnisse schließen unseren Beitrag.
Die 2002/2005 gegründeten Hochschulverbünde Basa online und maps zeichnen sich durch ein gemeinsames Studiengangskonzept aus.
Im Gegensatz zur Präsenzstudiensituation während der Corona-Pandemie entscheiden sich die Studierenden hier für ein überwiegend online-basiertes Studium, so dass hier von einer besonderen Affinität und Akzeptanz der Studierenden gegenüber digitaler Mediennutzung ausgegangen wird.
Das Projekt H³ zielt darauf ab, personalisierte, digital unterstützte, flexible Lernpfade zu entwickeln, um folgenden Problemlagen zu begegnen: dem Aufwand bei der Teilnahme an Face-to-Face-Veranstaltungen, dem Bedürfnis nach Austausch und Reflexionsmöglichkeiten, insbesondere bei der Arbeit an Online-Modulen, sowie der anspruchsvollen Selbstorganisation des Studiums.
H³-Teilprojekte:
- ECuA: E-Coaching- und E-Assessment-Tools, darunter kompetenzorientierte Study Guides und Learning Nuggets
- aLert: ein anpassungsfähiger Lernassistent zur Unterstützung von Selbstlernphasen, der Visualisierung von Lernfortschritten und interaktiver Wissenskontrolle
- HyFlex meets Best Practice: Flexibilisierung von Präsenzmodulen durch hybride Settings sowie synchrone und asynchrone Formate
- XR:VR: Einsatz von Virtual-Reality-Brillen für kollaboratives Arbeiten im virtuellen Raum und die Entwicklung von Extended-Reality-Szenarien zur Verdeutlichung von herausfordernden Situationen in der Sozialen Arbeit
Bei der Entwicklung einer Wirksamkeitsanalyse haben wir die Beteiligten im Lehr/Lernprozess, also Studierende und Lehrende, befragt und ein multiperspektivisches Kategorienkonzept erarbeitet, deren Daten sich aus Fragebögen, Interviews, Lehrkonzepten, Evaluationsergebnissen, Aufgabenbeschreibungen, Prüfungsleistungen und Bewertungskriterien zusammensetzen, um die Bandbreite möglicher Einflüsse abzubilden und Module mit und ohne neue digitale Anwendungen aus dem H³-Projekt zu vergleichen.
Wirkungsrelevante Einflüsse:
- didaktisch-methodische Rahmung der Lehrformate: Transparenz bzgl. Prüfungsformaten und die Gestaltung der Interaktionen unter den Studierenden
- Engagement der Lehrenden als Person: Zuverlässigkeit und Erreichbarkeit
- Studienbedingungen: individuelle, flexible und technisch ausreichende Ressourcen
Zwischenthesen:
- Die Unterscheidung von Präsenzlehre und einer online Lehre ist weniger bedeutsam als die Unterscheidung zwischen zeitlich und räumlich asynchronem und synchronem Arbeiten.
- Für den Studienerfolg und die Kompetenzentwicklung sind zunächst Perspektiven auf die studierendenorientierte Gestaltung von z.B. Lern-/Lehrbeziehungen, -formate und Studienbedingungen entscheidend. Digitale Anwendungen können methodisch unterstützend wirken.
Was sind Ihre Erfahrungen in der Unterscheidung von digitaler Lehre und Lehre in Präsenz? Welche wirksamen Faktoren sind für eine gelingende Lehre entscheidend? Wie können wir eine Lehr/Lernbeziehung gestalten, insbesondere im Hinblick auf „Digitalität“ als Verbindung zwischen Studierenden/Lehrenden und ihren technischen/digitalen Ressourcen?
Kontakt
Marlene Jänsch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt H³ – HyFlex, HighTech & HighTouch: Studienerfolg ermöglichen durch flexible Kompetenzentwicklung und Lehr-/Lernszenarien
E-Mail: marlene.jaensch@sw.hs-fulda.de
Susanne Bauer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt H³ – HyFlex, HighTech & HighTouch: Studienerfolg ermöglichen durch flexible Kompetenzentwicklung und Lehr-/Lernszenarien
E-Mail: susanne.bauer@sw.hs-fulda.de
Hochschulzentrum Fulda Transfer
Heinrich-von-Bibra-Platz 1b, 36037 Fulda
www.h3-basa-maps.de
Telefon: 01520 6383780