Vordenker*innen – Lehre neu gedacht
Ein Programm zur Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte in der Lehrer*innenbildung unter wissenschaftlicher Begleitung
Innovative Lehre, Lehrer*innenbildung, Digitalisierung, Good Practice
Paula Kofahl, Zentrum für Lehrer*innenbildung, Martin-Luther-Universität Halle
Das Poster stellt das Programm „Vordenkerinnen – Lehre neu gedacht” vor. Hierbei werden Lehrende der Lehrer*innenbildung dabei unterstützt, die eigene Lehre unter wissenschaftlicher Begleitung innovativ weiterzuentwickeln und die neu entwickelten Lehr-Lernkonzepte zu erproben.
Hintergrund
Die Integration neuer Technologien in universitäre Lehr-Lernkonzepte und der Einbezug digitaler Bildungsthemen ist ein drängendes Ziel in der Lehrer*innenbildung. Zugleich sind Hochschullehrende beim Einbezug digitaler Medien in die eigene Lehre zumeist sich selbst überlassen. Unterstützungsangebote zur strategischen und operativen Implementierung können hier wertvolle Hilfe leisten (Getto, 2013; Müller et al. 2019). Vor diesem Hintergrund haben wir das Programm „Vordenker*innen – Lehre neu gedacht“ ins Leben gerufen und unterstützen nun bereits im dritten Durchgang innovative Lehrvorhaben in der Lehrer*innenbildung an der Martin-Luther-Universität Halle.
Das Programm
Das Programm umfasst zwei Semester und besteht aus einer Planungs- und einer Erprobungsphase (Programmverlauf ist als Abbildung auf dem Poster dargestellt). Den Auftakt bilden zwei Workshoptage, in denen sich die Teilnehmenden mit dem Thema digitale Kompetenzen und dem methodischen Ansatz des Design Thinking auseinandersetzen. Anschließend entwickeln die teilnehmenden Lehrenden mit Unterstützung von DikoLa-Mitarbeiterinnen das Konzept ihrer Lehrveranstaltung und erhalten fortlaufend kollegiales Feedback. Steht das Konzept, kommt der Realitätstest. In der folgenden Erprobungsphase wird das neu entwickelte Lehrkonzept in den Studienverlauf integriert. DikoLa-Mitarbeiter*innen stehen den Lehrenden auch hier praktisch zur Seite. Die Veranstaltung wird zudem im Rahmen einer Wirksamkeitsstudie wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse der Begleitforschung können anschließend in der Verstetigung der Lehre und weiteren Anpassung berücksichtigt werden. Eigene Ideen können im Digitalen Lernlabor selbst erprobt werden. Ergänzende Weiterbildungsangebote ermöglichen die individuelle Professionalisierung.
Vorstellung entstandener Lehrkonzepte
Es erfolgten bereits zwei Durchgänge des Programms mit jeweils 5 Teilnehmenden. Zwei entwickelte Lehrkonzepte werden mit Blick auf die individuelle Zielsetzung und des digitalen Medieneinsatzes in unserer Video-Reihe „Lehre neu gedacht“ vorgestellt. Sie sind über einen QR-Code auf dem Poster einsehbar.
Literatur
Getto, B. (2013): Anreize für E-Learning. Eine Untersuchung zur nachhaltigen Verankerung von Lerninnovationen an Hochschulen. Glückstadt: vwh Verlag Werner Hülsbusch.
Müller, R., Eichhorn, M., & Tillmann, A. (2019). Wie verändern sich E-Learning-Konzepte durch mediendidaktische Fortbildungen? Eine Längsschnittuntersuchung. In J. Hafer, M. Mauch, & M. Schumann (Eds.), Medien in der Wissenschaft: Band 75. Teilhabe in der digitalen Bildungswelt: GMW Proceedings (S. 176–186). Münster: Waxmann.
Mit dem Vordenker*innen-Programm haben wir eine Initiative gestartet, mit der wir Lehrende bei der innovativen Weiterentwicklung unterstützen wollen. Wir teilen unsere gewonnen Erkenntnisse gerne mit Interessierten und freuen uns über den Austausch zu Fragen innovativer Lehrentwicklung!
Kontakt
Paula Kofahl
wissenschaftliche MA
Projekt „Digital kompetent im Lehramt“ (DikoLa)
Zentrum für Lehrer*innenbildung, Uni Halle
03455521767
paula.kofahl@zlb.uni-halle.de
dikola.uni-halle.de