Projekt PITCH

Das Projekt PITCH (Prüfungen innovieren, Transfer schaffen, Chancengerechtigkeit fördern) der Universität Duisburg-Essen stellt sich vor

„PrüfungsTURN“, Digitalisierung, interdisziplinäres Teamwork, Innovationsprojekt

Maiken Bonnes
Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE)
Universität Duisburg-Essen

Das Projekt PITCH begreift digitales Prüfen als strategische Entwicklungsaufgabe und möchte zur Erschließung der Potenziale digitaler Prüfungen im Sinne einer neuen Prüfungskultur beitragen. Die Projektstruktur und die Zusammenarbeit in den Arbeitsfeldern werden hier vorgestellt.

Nicht erst seit der Corona-Pandemie stellen digitale Prüfungen Hochschulen vor große Herausforderungen. Dem Projekt PITCH liegt die Prämisse zugrunde, „Wer digitale Prüfungen entwickelt, verändert Lehren und Lernen“.

Die Besonderheiten des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts (Laufzeit: 08/2021-07/2024) liegen einerseits in der Beteiligung von 20 Lehrenden, die insgesamt 30 beispielgebende Prüfungen (disziplinspezifische Aufgabentypen, Prüfungsformate und -szenarien) entwickeln und dabei in Zusammenarbeit und Austausch mit dem Projektkoordinationsteam, Berater*innen zentraler Einrichtungen und einer Student Voice Group (SVG) stehen. Andererseits geht PITCH über die technische Umsetzung hinaus. Der dem Projekt zugrunde liegende Ansatz der Threshold Concepts macht (Schwellen-)Konzepte der Disziplinen transparent, deren Bewältigung für den Prüfungs- und Studienerfolg besonders relevant sind. Lehren und Prüfen wird so gemeinsam neu konzipiert, was gleichermaßen Potentiale und Herausforderungen birgt.
So werden in den Arbeitsfeldern Disziplin und Didaktik, Digitalisierung und Recht aktuelle, übergreifende Fragestellungen bearbeitet. Diese Fragestellungen betreffen bspw. die Anforderungen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten der Prüfungsdatenspeicherung, die Vorbeugung von Täuschungsversuchen, die Auswertung von Prüfungsdaten im Sinne der Assessment Analytics, die Herstellung von Chancengleichheit in digitalen Prüfungen sowie das anonymisierte Prüfen. Dabei werden inhaltlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen der Fächer mitberücksichtigt, denn die Gruppe der projektbeteiligten Lehrenden deckt ein breites fachliches Spektrum ab, das von der Medizin und den MINT-Fächern über das Lehramt und die Sportwissenschaften bis hin zu den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften reicht.
Auch die Studierenden kommen zu Wort. Ihre Perspektive wird regelmäßig über die Evaluation der „PITCH-Prüfungen“ eingeholt. Außerdem wurde mit der Student Voice Group (SVG) eine moderierte, interdisziplinäre Arbeitsgruppe innerhalb des Projekts gegründet. Die SVG bringt eine unabhängige studentische Perspektive auf die Weiterentwicklung von Prüfungen an Hochschulen ein und begleitet die Projektarbeit. Die studentischen Mitarbeiter*innen betonen Bedarfe, Erfahrungen und Erkenntnissen von Studierenden und verfassen Handreichungen mit Empfehlungen für (digitale) Prüfungen für Lehrende und Studierende.

Die Vielfalt an Themen, Fragestellungen und Ideen macht das Projekt PITCH spannend und herausfordernd zugleich. Viele Fragen ergeben sich in der Umsetzung in die Praxis. Wir freue uns über den Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen anderer Hochschulen. Sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt

Maiken Bonnes

Universität Duisburg-Essen
Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE)
Keetmanstr. 3-9
47058 Duisburg
 
Tel.: 0049 (0)203 379 7019
Email: maiken.bonnes@uni-due.de
Website: www.uni-due.de/zhqe und www.uni-due.de/pitch