Phasenverbindende Lehrkräftebildung im Zeichen digitaler Transformationsprozesse der Bildung
Reflexion in der diversitätssensiblen Portfolioarbeit: Studentische Auseinandersetzung mit Unsicherheiten im Rahmen überfachlicher Qualifizierung und Professionalisierung
Lehramtsstudium, Lehrkräftebildung, digitale Unterrichtsformate, digitale Bildung, Multiperspektivität
Anne Trapp (Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Marcel Beyer (Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie)
Dr. Anne Wernicke (Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik & Literaturwissenschaft)
Welche Kompetenzen müssen im Lehramtsstudium vermittelt werden, damit zukünftige Lehrkräfte Schüler*innen dabei unterstützen können, in einer digitalen Gesellschaft als mündige Bürger*innen zu agieren? Und wie kann dies hochschuldidaktisch umgesetzt werden?
Im Zuge der Digitalisierung sehen wir uns mit umfassenden transformativen Prozessen konfrontiert. Mit Blick auf Bildung in einer digitalen Gesellschaft steht die Lehrkräftebildung vor der Hausforderung, diese aktiv zu gestalten und einer kritischen Reflexion zuzuführen (vgl. Döbeli Honegger 2017).
Dieser Aufgabe stellt sich die Community of Practice (CoP) Inklusionssensible Lehrer*innenbildung im Projekt BiLinked (Bielefelder Lehrinnovationen für kollaborative Entwicklung digitaler Lehr-/Lernformate), das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird. Ziele der CoP sind die Förderung medienpädagogischer und mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden sowie die Etablierung eines multiperspektivischen Diskurses zu den Themen Bildung und Digitalität – über Fachgrenzen und Ausbildungsphasen hinweg. Ein großer Teil der Arbeit der CoP besteht aus der Planung und Durchführung von Seminaren im Bachelor des Lehramtsstudiums, in deren Rahmen sogenannte Tridems aus ein bis drei Studierenden, einer Lehrkraft und einer/einem Fachdidaktiker*in gemeinsam digitale Unterrichtsmaterialien und Lernwege entwickeln und in der Praxis erproben. Der phasenverbindende Kontakt ist also hergestellt; nun treiben uns Fragen zur konkreten Gestaltung der Arbeit in den Tridems um.
- Wie kann Bildung in einer digitalen Gesellschaft aussehen und auf welchen theoretischen Grundlagen fußt sie?
- Wie kann eine kritisch-reflexive Gestaltung von Bildung in einer digitalen Gesellschaft hochschuldidaktisch angestoßen und begleitet werden?
- Welche unterschiedlichen Perspektiven auf Digitalität, Bildung und Unterricht ergeben sich in einer phasenverbindenden, transdisziplinären Zusammenarbeit?
- Wie kann der phasenverbindende Kontakt zu einem echten Dialog zwischen den Akteur*innen der Tridems werden?
Aus der interdisziplinären und phasenübergreifenden Zusammenarbeit ergeben sich zwischen den Beteiligten Reibungspunkte auf mehreren Ebenen, beispielsweise, was die Bedeutung von Digitalität für Unterricht, Lehre und Bildung angeht. Dieses Spannungsfeld gilt es im weiteren Projektverlauf weiter auszutarieren.
Kontakt
Anne Trapp
Koordination der CoP, Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg
Email: anne.trapp@uni-bielefeld.de
Marcel Beyer
Fachdidaktik Sozialwissenschaft
Email: marcel.beyer@uni-bielefeld.de
Anne Wernicke
Sprachsensibler Fachunterricht, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache
Email: anne.wernicke@uni-bielefeld.de
CoP Inklusionssensible Lehrer*innenbildung im Projekt BiLinked
Bielefelder Lehrinnovationen für kollaborative Entwicklung digitaler Lehr-/Lernformate
Universität Bielefeld
Website des Projektes BiLinked
Website der CoP Inklusionssensible Lehrer*innenbildung