Entwicklung des Future Skills Modells der htw saar

Ein iterativer Prozess mit Studierenden, Wirtschaftspartnern und Hochschullehrenden

Future Skills, Konzeptentwicklung, Curricula-Entwicklung, Interdisziplinarität

Dr. Gianluca Amico, htw saar
Dr. Cvetanka Walter, htw saar
Prof. Dr. Susan Pulham, htw saar

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und einer Arbeitswelt, die an Komplexität und Unsicherheiten gewinnt, wandelt sich auch die Hochschullehre.

Aber wie kann der Erwerb von Future Skills in innovativen digitalen Lehrformaten und dem Curriculum an der Hochschule gelingen?

Ziel

Das Projekt „DIGITAM“ der htw saar hat das Ziel die Entwicklung der Kompetenzen zu fördern, die kennzeichnend für die digitale Welt von morgen sind.

Future Skills Modell htw saar

Zur Erreichung dieses Ziels wird das Future Skills Modell der htw saar entwickelt, das den Begriff Future Skills für die Hochschule definiert und die Future Skills der Studierenden der htw saar identifiziert (Siehe Poster, zentrales Zahnrad).
Der aktuelle Entwurf beschreibt Future Skills als „überfachliche Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Menschen befähigen, Herausforderungen in der aktuellen und künftigen (digitalen) Arbeitswelt und im Alltag zu begegnen. Sie werden im Zusammenspiel mit Motivation, Wissen, Werthaltungen und Volitionen in Handlungen sichtbar und können erworben und entwickelt werden. Der Erwerb kann dezentral, selbstgesteuert und kollaborativ erfolgen und geschieht in formellen und informellen Kontexten.“

Eine Umfrage der Stakeholder hat einen entscheidenden Beitrag zur Identifizierung der Future Skills geleistet (siehe Poster oben links). Das Modell umfasst derzeit 17 Future Skills inklusive deren Definitionen. Im weiteren Verlauf des Projekts werden beobachtbare Merkmale, die in Lehr-/Lernveranstaltungen gefördert werden können, herausgearbeitet.

Partizipation der Stakeholder

Die Entwicklung des Future Skills Modells sowie die Entwicklung und Erprobung von Lehr-, Lern- und Prüfungsformen sind iterative Prozesse, die durch die Partizipation von Studierenden und Lehrenden der htw saar und Vertreter*innen der Wirtschaft begleitet werden (Siehe Poster oben rechts)

Zu den Maßnahmen zur Förderung der Partizipation zählt der Aufbau einer interdisziplinären Expertengruppe, die sich aus den Stakeholdern zusammensetzt. In einer Auftaktveranstaltung gaben diese Personen ihre Zustimmung im engen Austausch mit den Projektmitarbeitern zu bleiben.

Ein weiteres Beispiel dafür, wie Stakeholder in das Projekt eingebunden werden können, bietet das Format des Hackathons. Dieser beschreibt hier ein eintägiges Event, an dem die Stakeholder in Arbeitsgruppen Lösungsvorschläge für Fragestellungen zu den Themen Förderung, Entwicklung und Implementierung von Future Skills entwickeln. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden in Pitches präsentiert, diskutiert und von den Teilnehmenden bewertet.

Beispiele von Maßnahmen zur Förderung & Implementierung von Future Skills

Modellfabrik (siehe Poster links) Es wird ein digitaler Zwilling der Modellfabrik sowie smarte Arbeitsplätze eingerichtet, die in Lehr-/Lern- und Prüfungsszenarien angewendet werden können.

Real- und Echtzeitdatenbank (siehe Poster rechts) Es wird eine Datenbank erstellt, die in Lehrveranstaltungen verwendet werden kann und die Daten aus Simulationen, Fahrzeugen und der Modellfabrik aggregiert.

Moduldatenbank (siehe Poster unten) Die Moduldatenbank der htw saar wird erweitert, sodass Future Skills in den Curricula dokumentiert und ein Kompetenznachweis an Studierende vergeben werden kann.

Fördern und erweitern Sie die Future Skills Ihrer Studierenden, die für die digitale Welt von morgen benötigt werden!

Das Didaktik Team von DIGITAM wird im weiteren Verlauf des Projekts das Future Skills Modell der htw saar weiter ausarbeiten und insbesondere konkrete Fördermöglichkeiten von Future Skills in der Hochschullehre erproben und mit Ihnen teilen.

Kontakt

Projekt DIGITAM der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Korrespondierender Autor:

Gianluca.amico@htwsaar.de

Projektkoordination:

Mahsa.valizadeh@htwsaar.de

Link zur Projekthomepage