Ein Netz, das pulsiert

Duale Hochschulen, Hochschulen mit mehreren Standorten, Vernetzung, Kompetenzzentren, Lehr-Lern Innovation

Dr. Julia Hufnagel, Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies
Prof. Dr. Doris Ternes, Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies

EdCoN erprobt systematisch in 10 Education Competence Centern Lehr-Lerninnovationen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und ermöglicht der Hochschule, bestehende Supportstrukturen zu digitaler Lehre und digitaler Studienorganisation zu vernetzen.

Einige Merkmale kennzeichnen die DHBW, die sie gleichermaßen einzigartig in der Hochschullandschaft macht. Sie ist mit ausschließlich dualen Studiengängen eine Hochschule eigenen Typs und mit derzeit rund 34.000 Studierenden, ca. 760 Professor*innen und 10.000 Lehrbeauftragten nicht nur die größte Hochschule Baden-Württembergs, sondern auch die größte staatliche duale Hochschule (etwa 9.000 duale Partnerunternehmen). Darüber hinaus bewältigt sie die Koordination und Entwicklung von Studium und Lehre über 9 Standorte, drei Außenstellen sowie dem Center for Advanced Studies. Durch diese weit verzweigte Organisation sind Entwicklungen in der Lehre und Studiengangplanung auf Digitalisierung angewiesen, sie werden durch sie aber auch mit neuen Fragestellungen konfrontiert. Die Basis der Projektidee von EdCoN (Education Competence Network) war, die bestehenden Supportstrukturen von digitaler Lehre und digitaler Studienorganisation zu vernetzen und systematisch digitale Lehr-Lerninnovationen zu erproben. Aufbauend darauf wurden Impulsgeber*innen gesucht, zehn zukunftsweisende Fokusthemen definiert und Professor*innen der Hochschule mit der Übernahme der Themen als Pat*innen betraut. Im Projekt, das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird (August 2021-Juli 2024), bringen sie sich inhaltlich in die Gestaltung der Themenschwerpunkte ein und gründen mit ihren wissenschaftlichen Mitarbeitenden (je 1,5 Stellen) an ihren jeweiligen Standorten sogenannte Education Competence Center (ECCs). Die ECCs sind das Herz von EdCoN.

DHBW


Im Zentrum steht das Experimentieren, Modellieren und die Potenzialanalyse von digitalen Lehr-Lern-Szenarien und von digitalisierten Prozessen rund um das Thema Studienorganisation. In den Erklär-Videos werden die Themen der einzelnen ECCs definiert. Veränderungsprozesse wie die Digitalisierung der Lehre können nur schwer von Leitungsebene gesteuert werden und müssen aus der Hochschule heraus entstehen, denn an Hochschulen gilt das Prinzip der Freiheit von Forschung und Lehre. An der DHBW kommt darüber hinaus noch die Eigenständigkeit der Standorte hinzu. Standardisierte, für alle geltende Prozesse in der Lehre sind als Vorgabe kaum umsetzbar und die Verantwortung für die Digitalisierung der Lehre liegt bei den Lehrenden und Studiengangsmanager*innen.
EdCoN trägt dieser Struktur und Kultur Rechnung, denn an jedem Standort wurde ein Thema verortet, wodurch alle in den Entwicklungsprozess gleichberechtigt eingebunden sind und die Impulse zur Veränderung aus der Mitte der Hochschule kommen. Durch die Bedeutung der Themen für die Lehrentwicklung haben sie Strahlkraft in die gesamte Hochschule hinein. Damit bewahrt EdCoN die Eigenständigkeit der Standorte auf der einen Seite und stärkt gleichzeitig die Gemeinsamkeit über die Möglichkeit der Teilhabe und Mitwirkung aller Mitglieder der Hochschule in allen Themen der ECCs, um so die Transformation der Lehre an der ganzen DHBW zu ermöglichen.

An den aktuellen Entwicklungen aus dem Projekt EdCoN, Neuigkeiten, Zielerreichungen und Erkenntnissen wollen wir Sie teilhaben lassen. Die zentrale Projektwebsite edcon.dhbw.de fasst unsere Ergebnisse zusammen. Schauen Sie vorbei! Folgen Sie uns auch gerne auf Twitter oder LinkedIn – wir freuen uns auf Sie!

Kontakt

Dr. Julia Hufnagel
Projektkoordinatorin „Education Competence Network“ (EdCoN)
Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn
Tel.: 07131.3898-316
E-Mail: julia.hufnagel@cas.dhbw.de
edcon.dhbw.de

Prof. Dr. Doris Ternes
Leitung Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center of Advanced Studies
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn
Tel.: +49 (0) 162 561 4978
E-Mail: doris.ternes@cas.dhbw.de
zhl.dhbw.de