… und es funktioniert wirklich: Sportpraktische Lehre virtuell gestalten
Sport, e-Lehrkonzepte, Evaluation
Dorothee Anders & Denise Brückner
Deutsche Sporthochschule Köln
Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung
Die Deutsche Sporthochschule Köln ist mit ihrer monothematischen Ausrichtung die einzige Hochschule bundesweit mit einer derartigen Spezialisierung. Im Projekt „SPort“ werden innovative sportwissenschaftliche e-Lehrkonzepte systematisch ausgewertet. Exemplarisch wird ein Praxisbeispiel vorgestellt.
Im Zuge des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts „SPort – Sportwissenschaftliche Präsenz- und Onlinelehre optimieren, renommieren und transformieren“ sollen innovative und mittels Lehrpreis ausgezeichnete e-Lehrkonzepte aus dem Sommersemester 2020 systematisch erfasst und ausgewertet werden. Hierfür wird auf Grundlage eines systematischen Reviews ein evidenzbasiertes Evaluationstool entwickelt. Sowohl Studierende (als Adressat*innen der prämierten Lehrveranstaltungen) als auch Lehrende (als Autor*innen) sollen mithilfe quantitativer Methodik eingehend nach den Gelingensbedingungen guter digitaler sportwissenschaftlicher Lehre befragt werden. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die im Anschluss geplanten vertiefenden Interviews mit Studierenden und Lehrenden. Eine qualitative Inhaltsanalyse der prämierten Lehrkonzepte soll deren Inhalte methodisch und didaktisch explizieren. Ebenso im Fokus steht auch die Erhebung eines möglichen Unterstützungsbedarfs der Lehrenden, bspw. im Umgang und sachgerechten Einsatz digitaler Lehr- und Lernmedien, aber auch sinnvoller Investitionen in die technische Ausstattung vor Ort. Die gewonnen Erkenntnisse sollen nicht nur in Schulungs- und Unterstützungsmaßnahmen für Lehrende übertragen werden, sondern perspektivisch auch als OER für Interessierte aus anderen Hochschulen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist eine curriculare Verankerung der Projektergebnisse in Studienordnungen und Modulhandbüchern vorgesehen und soll Anregung für die Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie der Sporthochschule ermöglichen.
Das Fach Sport mit seinem zentralen Aspekt von Leiblichkeit und Körperlichkeit weist Besonderheiten im Kanon der Fächer universitärer Lehre auf, die auch im Kontext der digitalen Transformation zentral sichtbar werden. Das Projektvorhaben „SPort“ will diesen besonderen Herausforderungen durch eine systematische Auswertung bestehender innovativer Lehrkonzepte begegnen.
Kontakt
Dorothee Anders
Deutsche Sporthochschule Köln
Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung
Abteilung Digitalisierung in Studium und Lehre
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Tel.: +49 221 4982 -4599
Mail: d.anders@dshs-koeln.de