Mit Künstlicher Intelligenz Besser Argumentieren lernen

Das Projekt DEEP WRITE

KI, Argumentieren, Didaktik, NLP

Sarah Großkopf, Universität Passau
Silvia Gürtner, Universität Passau
Veronika Hackl, Universität Passau

Im BMBF-geförderten Projekt DEEP WRITE entsteht ein KI-basiertes Tool, welches den Erwerb von Schreib- und Argumentationskompetenzen in den Fachbereichen Jura und Wirtschaft fördern soll.

Gehen uns die Argumente aus?
Zweifelsohne ist die Fähigkeit, gut zu argumentieren, elementar für beruflichen Erfolg, jedoch auch im Privatleben. Während grundlegende Argumentationsfähigkeiten schon Kinder und Jugendliche erwerben, gerät die Entwicklung professioneller, fachspezifischer Argumentationskompetenz an den Universitäten zunehmend in die Kritik: Es fehlt an Übungsmöglichkeiten und persönlicher Betreuung.

Keine Zeit mehr für individuelle Feedbacks?
Während die Anzahl Studierender seit Jahren wächst, bleiben die Kapazitäten an den Universitäten begrenzt, insbesondere die Anzahl Dozierender. Traditionelles individuelles Feedback durch Dozierende für alle Studierenden ist nicht umsetzbar, jedoch sind konkrete Rückmeldungen ein entscheidender Faktor für den Lernerfolg.

Künstliche Intelligenz als Tutor?
Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Möglichkeiten, Lernprozesse zu unterstützen. Insbesondere die Formulierung gezielter Rückmeldungen an Studierende zu ihren Leistungen bietet Chancen und Risiken, die Lernwirksamkeit zu beeinflussen. Die Argumentationskompetenz von Studierenden zu fördern ist eine komplexe Anforderung an die zu entwickelnde KI: Sie erfordert breites Fachwissen, schriftliche Ausdrucksfähigkeit und außerdem die Gewichtung von Argumenten.

Wie kann das funktionieren?
In der Konzeption des Instruktionsdesigns für die KI-gestützte Vermittlung von schriftlicher Argumentationskompetenz bei Studierenden der Fachdisziplinen Jura und Wirtschaft wird dem “Decision Oriented Instructional Design”-Modell nach Niegemann gefolgt. Ein konkreter Anwendungsfall, der das Instruktionsdesign in die Praxis überführt, ist der “Argueniser – Organise Your Arguments”, der ebenfalls vorgestellt wird. Das Medium, das eingesetzt wird, ist das ARS-System classEx.
Eine Besonderheit, die im Umfeld dieses Projekts beobachtet werden kann und aus diesem Grund ebenfalls im Instruktionsdesign beleuchtet wird, ist die parallele Entwicklung von Kompetenz bei Lernenden, Lehrenden sowie der Künstlichen Intelligenz.

DEEP WRITE ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, das interdisziplinär den Einsatz von KI in der Hochschullehre untersucht. Aktuell werden folgende Bereiche bearbeitet:

  • Entwicklung und Testen von Anwendungsfällen und didaktischen Szenarien
  • Training der KI
  • Konzeption der Lernwirksamkeitsstudie

–> hier geht’s zum Projektvideo <–

KI lässt manche Kompetenzen für die Zukunft obsolet erscheinen, andere gewinnen an Bedeutung. Wir möchten hier nicht werten, sondern stattdessen diskutieren, wie KI die Vermittlung von Kompetenzen wirksam beeinflussen kann.

Kontakt

Veronika Hackl

Universität Passau
Didaktische Innovationslabore / DiLab
Innstraße 41
veronika.hackl@uni-passau.de
www.uni-passau.de/deepwrite