Stimme und Präsenz virtuell erleben
Stimmtraining, virtueller Klassenraum, VR-Brille, Transfer, Berufspraxis
Dr. phil. Ulrike Nespital, Justus-Liebig-Universität Gießen, Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK)
Gerald Czerney, Software-Ingenieur, Leica Camera AG
In zwei Seminaren finden jeweils ein Stimmtraining für Lehramtsstudierende zum stimmschonenden Anwenden adäquater Appelle an laute Schüler/innen sowie ein Präsentationstraining zum angstfreien Vortragen in jeweils dafür speziell entwickelten virtuellen Räumen (mit Anwendung der VR-Brille) statt.
1) Stimmtraining für Lehramtsstudierende (mit Einsatz der VR-Brille):
Der Lehrer*innen-Beruf gehört zu den Berufen, in denen die Stimme maximal belastet wird. Die frühzeitige Aneignung von Techniken einer gesunden und leistungsfähigen Stimmgebung sind dadurch unabdingbar und für die dauerhafte Ausübung des Lehrer*innen-Berufs eine zwingend notwendige Voraussetzung.
Das bestehende Lehrkonzept des Seminars „Stimmtraining für Lehramtsstudierende“ beinhaltete vor dem Einsatz der VR-Brille Übungen zu einer richtigen Atmung, Haltung, Artikulation und Stimmanwendung. Bisher konnten reale Klassenzimmer-Situationen nur schwer realistisch hergestellt werden. Das Lehrkonzept wurde daher um die Möglichkeit des Übens der Stimmtechniken mit der VR-Brille erweitert. Die Vorteile des Einsatzes der VR-Brille liegen beim Stimmtraining in der herstellbaren virtuellen Unterrichtssituation und dem gleichzeitigen Anwenden der erlernten Techniken zur Anwendung einer gesunden und ökonomischen Stimmgebung. Auch die teilweise situationsbedingte notwendige physiologische Stimmsteigerung beim Sprechen vor lautstarken Schüler*innen kann durch die VR-Brille ideal geübt werden.
Das Üben in dem virtuellen Klassenraum mit lärmenden Kinder-Avataren in unterschiedlichen Lautstärkenstufen wird im Seminar sehr erfolgreich umgesetzt und erweist sich als großer Lernerfolg bei den Studierenden. Die ersten Ergebnisse der Begleitforschung und Evaluation ergaben ein sehr positives Feedback, wiesen dennoch auch Optimierungsnotwendigkeiten auf. Ziel ist es, den Studierenden ein unmittelbares Feedback durch die Reaktion der Avatare zu vermitteln. Begleitforschend soll gemessen werden, inwiefern die Avatare angemessen auf die Stimmübungen der Studierenden reagieren.
2) Frei und sicher Vortragen mit Einsatz der VR-Brille:
Souveränes Vortragen gehört schon im Studium zu den wichtigsten Schlüsselkompetenzen, die Studierende sich aneignen bzw. innehaben müssen. Das Präsentationstraining soll durch den Einsatz der VR-Brille eine realistischere Vortragssituation (z.B. in einem Hörsaal) herstellen, in welcher der/die Studierende Sprechängste durch die Konfrontation abbauen sowie rhetorische Fähigkeiten in der virtuellen Situation verbessern kann. Die Lernziele sind somit, dass die Studierenden ihre gelernten rhetorischen Fähigkeiten anhand realistischer Vortragssituationen anwenden und diese auf reale Vortragssituationen transferieren können. Des Weiteren sollen Sprechängste und Lampenfieber durch das Konfrontieren mit einer realistischen Vortragssituation mit der VR-Brille abgebaut werden.
Aktuell wird daran gearbeitet, dass die Avatare im Vorlesungssaal zukünftig unerwartete Reaktionen in Form von Mimik, Gestik und auditiven Kommentaren aufweisen, so dass die Studierenden hier individuell vor einer größeren Herausforderung stehen und sich auf schwierige Situationen einstellen können.
Fazit:
Der Einsatz der VR-Brille stellt für angehende Lehrer*innen im Sinne der Anwendung zielgerichteter stimmschonender Kommunikation sowie für Personen mit Sprechangst eine große Chance dar. Durch das Trainieren in der virtuellen Welt ist der Transfer in die Berufswelt gegeben, sodass Studierende die dort erworbenen Kompetenzen in der späteren Berufspraxis leichter anwenden können.
Kontakt
Dr. Ulrike Nespital
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gerald Czerney
Software-Ingenieur bei Leica Camera AG
Justus-Liebig-Universität Gießen/Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK)
Abteilung für Schlüsselkompetenzen-Bereich Mündliche Kommunikation/Konfliktbearbeitung
Leihgesterner Weg 52, 35392 Gießen
Tel: 0641– 99 18020
Website