Online-Selbstlernmodul ‚Prinzipien der Biologie‘

E-Learning, Selbstlernen, vernetztes Denken, konzeptionelles Lernen

Manuela Kugler, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. Christian Kny, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Universität Freiburg stellt Studierenden auf der Plattform ‚kosmic‘ kompetenzorientierte Online-Selbstlernangebote zur Verfügung. Im Rahmen des Projekts ‚4D‘ wird für diese Plattform ein neues Modul namens ‚Prinzipien der Biologie‘ entwickelt, das fachübergreifendes, vernetztes Denken fördert.

Kosmic ist eine Online-Lernplattform für Studienanfänger*innen an der Universität Freiburg. Sie bietet Online-Kurse an, die Grundlagen im mathematischen und chemischen Bereich auffrischen sowie internationalen Studierenden den Einstieg in die deutsche Universitätslandschaft erleichtern. Viele dieser Kurse wurden in den letzten 2 Jahren auch als Open Educational Resources (OER) publiziert. Zu finden sind sie im Zentralen OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR).
Ein Beispiel finden Sie hier.

Im Rahmen des Projekts ‚4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development‘ (gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre) entsteht derzeit ‚Prinzipien der Biologie‘ – ein weiteres E-Learning Modul zugänglich über die kosmic-Plattform. Eine kurze Projektdarstellung in W-Fragen:

Was?
Im digitalen Selbstlernmodul mit dem Namen ‚Prinzipien der Biologie‘ wird Biologiestudierenden ermöglicht, das Wissen, welches sie während des Studiums erwerben, neu und vor allem nachhaltiger zu strukturieren und in einen fächerübergreifenden Zusammenhang zu bringen.

Wie?
In diesem Projekt werden die biologischen Phänomene und Prinzipien wie z.B. ‚Oberflächenvergrößerung‘ oder ‚Schlüssel-Schloss-Prinzip‘ in 5 Basiskonzepte gegliedert:

  1. Struktur & Funktion
  2. Steuerung & Regelung
  3. Stoff- & Energieumwandlung
  4. Information & Kommunikation
  5. Evolution & Individualentwicklung

Die Studierenden sollen in diesem Modul die einzelnen Konzepte und deren Prinzipien innerhalb der unterschiedlichen Fachdisziplinen (Genetik, Zellbiologie, Botanik, Physiologie etc.) identifizieren und hierzu E-Learning Übungseinheiten absolvieren.

Zur Verknüpfung des Selbstlernmoduls mit den curricularen Lehrveranstaltungen werden Badges inkl. QR-Code auf Vorlesungsfolien, Skripten, Übungsblättern usw. platziert. So werden die Prinzipien in den Veranstaltungen gekennzeichnet und weisen die Studierenden direkt auf die die passenden Übungseinheiten hin.
Dadurch wird eine Metaebene in den gesamten Studienverlauf eingeführt, die das Entdecken gleicher Erklärungsmuster zur Vertiefung des erworbenen Wissens sowie strukturierteres Einordnen neu erworbenen Wissens nachhaltig und vernetzter fördert.

Warum?
Die Biologie ist eine sehr umfangreiche Disziplin mit diversen Fachrichtungen, die sich ständig weiterentwickeln. Die Forschung bringt immer neue Erkenntnisse und so steigt der Lehr- und Lernstoff auch immer weiter an. Das ist natürlich großartig, allerdings können wir effektiv nur einen gewissen Teil dieser Datenmenge verarbeiten.
Um in dieser Informationsflut das ‚Big Picture‘ in der Biologie zu erkennen, bedarf es gewisser Werkzeuge für die Studierenden. Und genau diese Werkzeuge werden den Studierenden mit dem Selbstlernmodul ‚Prinzipien der Biologie‘ an die Hand geben. Es ermöglicht den Studierenden, den Lernstoff fächerübergreifend zu strukturieren, zu vernetzen und neu zu erleben.

Das Online-Selbstlernmodul ‚Prinzipien der Biologie‘ nutzt die Freiburger Lernplattform kosmic, um Studierenden der Biologie durch fachübergreifendes Denken den Wissenserwerb in einem umfangreichen Themenfeld zu erleichtern. Nach erfolgreicher Umsetzung und Implementierung kann es als Leuchtturmprojekt Vorbild für ähnliche Angebote in anderen Fachbereichen sein.

Kontakt

Manuela Kugler

Teilprojekt 4D – ‚Prinzipien der Biologie‘

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Fakultät für Biologie
Lehrentwicklung E-Learning
Schänzlestraße 1, 79104 Freiburg i.Br.
manuela.kugler@biologie.uni-freiburg.de

Dr. Christian Kny

Projektkoordination 4D

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Innovation und Qualität in der Lehre – Lehrstrategie und Digitalisierung
Bismarckallee 22 (10. OG), 79098 Freiburg i.Br.
Telefon: +49 761 203 54309
christian.kny@zv.uni-freiburg.de