Next Level Lehrvideos

Lehrvideos, Medienproduktion, Interdisziplinarität, Projektportfolio, Darstellungsformen

Svenja Evers, Fynn Kröger und Oliver Ujc, Fachhochschule Kiel, Projekt InDiNo

Dieses Video regt die Auseinandersetzung mit dem didaktischen Einsatzpotenzial von verschiedenen medialen Darstellungsformen in Lehrvideos an und dient als Inspiration für die Entwicklung eigener Ideen.

Das am Zentrum für Lernen und Lehrentwicklung angegliederte Projekt InDiNo (Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zu gesellschaftlicher Innovation) unterstützt Lehrende dabei, die Lehre an der Fachhochschule Kiel weiterzuentwickeln. Das Projektteam bietet hochschul(fach)didaktische Unterstützung bei der Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Modulen. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung interdisziplinären Lehrens und Lernens: Lehrpersonen unterschiedlicher Fachdisziplinen werden miteinander vernetzt, um vielfältige Perspektiven auf gemeinsame Themen zu ermöglichen. Außerdem werden Lerninhalte mediendidaktisch aufbereitet, z.B. in Form von Erklärvideos.

Um das Portfolio der angebotenen Dienstleistungen bekannt zu machen, wurde u.a. ein Vorstellungsvideo produziert, das Gegenstand dieses Beitrags ist. Die darin verwendeten medialen Darstellungsformen werden auf Nachfrage auch gemeinsam mit Lehrenden für verschiedene Lehr- und Lernzwecke umgesetzt. Auf diese Weise transportiert das Video nicht nur Informationen über das Projekt, sondern dient zugleich als Anschauungsbeispiel für mögliche Medienproduktionsdienstleistungen.

Beispiele für die medialen Darstellungsformen sind:

  • Inhaltlich komplexe Lerninhalte, z.B. Modelle, werden zeitgleich im Erklärtempo der Lehrperson von einer zeichnenden Hand visualisiert.
  • Animierte Piktogramme setzen sichtbare Schwerpunkte während einer Erläuterung.
  • Physik-Simulationen visualisieren Zusammenhänge, z.B. Kettenreaktionen.
  • 3D-Größenvergleiche von Objekten setzen diese in ein anschauliches Verhältnis zueinander.

Die Umsetzung der Darstellungsformen im Vorstellungsvideo bot für den Medienproduzenten die Möglichkeit auszuloten, welche Formen in das Projektportfolio aufgenommen werden können. Die bei der Produktion des Videos gesammelten Erfahrungen, z.B. bezüglich Umsetzbarkeit und Zeitaufwand, sind hilfreich für die Beratung von Lehrenden.

Fachhochschule Kiel, Projekt InDiNo

Wir freuen uns über Ihr Feedback zu dem Video und über Austausch bezüglich Ihrer Erfahrungen mit der videografischen Darstellung von Lerninhalten. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Kontakt

Svenja Evers (svenja.evers@fh-kiel.de)
Fynn Kröger (fynn.kroeger@fh-kiel.de)
Oliver Ujc (oliver.ujc@fh-kiel.de)

Fachhochschule Kiel, ZLL, Projekt InDiNo
Website des Projekts InDiNo