Interkulturelle Kompetenzentwicklung in der Praxis
Interkulturelle Kompetenz, Schlüsselkompetenzen, kulturelle Diversität, gesellschaftliches Engagement, Projektideen
Jackie Gillies / ZfS-Schlüsselkompetenzen / CAU
Prabhpreet Chadha-Gebauer / ZfS-Schlüsselkompetenzen / CAU
Marieke Stöhr / kulturgrenzenlos e.V.
Wie können Lehrformate Studierende für den gesellschaftlichen Wandel in Bezug auf kulturelle Vielfalt handlungsfähig machen? Dieses Video bietet einen Einblick in zwei Seminare des ZfS-Schlüsselkompetenzen in Kooperation mit dem Verein kulturgrenzenlos.

Deutschland hat eine lange Geschichte der Zu- und Abwanderung. Dennoch hat die Zuwanderung von Asylsuchenden in den letzten Jahren die Thematik verstärkt in den Fokus gerückt. Das ZfS Bereich Schlüsselkompetenzen bietet speziell zu dem Thema u.a. zwei Seminare für Studierende aller Fachbereiche und Fachsemester der CAU mit dem Schwerpunkt „Kulturelle Diversität und gesellschaftliches Engagement“ an.
Im Rahmen des Seminars „Perspektiven von Begegnungen“ wird der direkte Austausch zwischen einheimischen Studierenden und Studieninteressierten mit Fluchterfahrung ermöglicht. Dadurch sollen Vorurteile erkannt, Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und der Umgang mit Differenzen erprobt werden. Verschiedene Aspekte wie Sprach- und Arbeitsintegration sowie soziale und gesellschaftliche Integration werden von Studierenden untersucht und vorgestellt.
Das Seminar hat außerdem eine eigene Website hervorgebracht, in der es um interkulturelle Missverständnisse geht. Auf der Seite www.kulturelldivers.de finden sich Fallbeispiele der Seminarteilnehmenden und Interpretationsansätze von Außenstehenden. Neben einer theoretischen Einführung in die Thematik der „Critical-Incidents-Theorie“ bietet die Website einen Leitfaden für Interessierte, die ihre interkulturelle Kompetenz persönlich oder im beruflichen Kontext stärken wollen.
Aufbauend zum ersten Seminar bietet das zweite Seminar „Interkulturelles Lernen in lokalen Projekten“ Studierenden die Möglichkeit, ihr soziales Engagement mit kulturellem Lernen zu verbinden sowie selbstverantwortlich interkulturelle Projekte mit dem Praxispartner kulturgrenzenlos e.V. umzusetzen. Seit dem Jahr 2015 gestaltet kulturgrenzenlos e.V. vielfältige Begegnungsangebote, wie zum Beispiel das Tandemprojekt, das Ideenwerk oder das Medienprojekt Blickwinkel für einen interkulturellen Austausch zwischen jungen Menschen verschiedener Kulturen. Die Kooperation zwischen kulturgrenzenlos e.V. und dem ZfS-Schlüsselkompetenzen hat bisher neun verschiedene Projekte zutage gefördert.
In beiden Seminaren schärfen die Studierenden ihre überfachlichen Kompetenzen wie z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit. In einem abschließenden Reflektionsbericht resümieren die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. In diesem vierminütigen Film werden die Methoden aus den beiden Seminaren in Kürze vorgestellt.
In beiden Seminaren wird aufgezeigt, wie die Hochschule als Brücke zwischen Studierenden und der Zivilgesellschaft fungieren kann. Die Studierenden erwerben durch unterschiedliche Methoden und kooperative Elemente die nötigen überfachlichen Schlüsselkompetenzen, um den gesellschaftlichen Wandel aktiv und progressiv mitzugestalten.
Kontakt
Uni Kiel, Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS), Bereich Schlüsselkompetenzen:
Websites der Einrichtungen:
www.zfs.uni-kiel.de
www.kulturgrenzenlos.de
Projektwebsite:
www.kulturelldivers.de