Die Green Camp Summer School

Hochschulische Bildung für Nachhaltige Entwicklung; Summer School; Onlinemodul, Internationale Lehre, Kompetenzentwicklung

Juliana Hilf, Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg

Studierende und Lehrende aus unterschiedlichen Ländern und Disziplinen haben sich gemeinsam zwei Wochen lang mit Themen rund um nachhaltige Entwicklung beschäftigt. Im virtuellen Raum kamen u.a. Live-Vorlesungen, Workshops, Gruppenaufgaben und asynchrone digitale Tools zum Einsatz.

Die Idee
Da alles virtuell und auf Englisch stattfand, konnten 45 Studierende aus vielen Zeitzonen und noch mehr Ländern teilnehmen: Manche saßen mit dem ersten Kaffee vorm Laptop, andere freuten sich auf das Abendessen. So heterogen die Lerngruppe, so transdisziplinär das Programm: Von geologischen Themen wie dem Klimawandel über Bildungstheorie, alternativen Wirtschaftskonzepten bis hin zu Handlungsmöglichkeiten der Politik und eigenem Engagement. Zum Teil konnten die Studierenden auch selbst über Themen und Methoden mitbestimmen.


Individuelle Leistungserbringung
Auch die Leistungserbringung war etwas Besonderes. Jede*r sollte sein eigenes, individuelles Lernportfolio erstellen: Eine Sammlung von eigenen Lernfortschritten, wie etwa die aufgegebenen Gruppen- und Einzelaufgaben, aber auch interessante oder kontroverse Zeitungsartikel, der eigene ökologische Fußabdruck, ein veganes Rezept, sowie auch eine ehrliche Reflektion darüber, was hängen geblieben ist und was vielleicht weniger interessant war. Man hätte auch reinschreiben dürfen: Das habe ich nicht kapiert. Damit alle offen und kreativ arbeiten konnten, wurde das Portfolio nicht bewertet. Und dennoch bestand das Ergebnis aus wundervollen, liebevoll angefertigten, bunten und ganz unterschiedlichen Sammlungen, die einen deutlichen Lernfortschritt sichtbar machten. Die Studierenden haben mit ausgefallenen Elementen überrascht, wie etwa eigenen Eindrücken zu heimischer Lebensqualität durch Bäume oder eine Analyse, wie ein ökologischer Fußabdruck in einer Woche reduziert werden kann.

Juliana Hilf
Juliana Hilf
Juliana Hilf

Die benotete Abschlussleistung war eine in Gruppen erstellte Länderstudie zu einem selbstgewählten Land: Welche klimatischen und wirtschaftlichen Bedingungen bestehen; Welche Nachhaltigkeitsstrategien gibt es auf Regierungsebene; Was sind die größten Hürden und Chancen für Transformationsprozesse? Es sollte aber auch detaillierter werden: Hier bestand u.a. eine der Aufgaben darin, zu diskutieren, ob und wie marginalisierte Gruppen mehr unter den Folgen des Klimawandels leiden.

Anrechnung
An der Uni Magdeburg konnte das Green Camp im Wahlpflichtbereich oder als Bestandteil für das Nachhaltigkeitszertifikat besucht werden. Die erworbenen 6 Credit Points können dank frühzeitiger Absprache an fast allen Partnerhochschulen angerechnet werden, außerdem erhielten alle Teilnehmenden ein schickes Zertifikat.

Resümee
Der internationale Austausch in der Summer School schuf einen kleinen Ausgleich für viele, die in den vergangenen Semestern aus verschiedenen Gründen nicht im Ausland studieren konnten oder wollten. Sich online zu Themen auszutauschen, die momentan weltweit aktuell diskutiert werden, wenn sie auch durch multiple Krisen vermeintlich in den Hintergrund rücken, empfanden viele als „augenöffnend“. Auf viel Zuspruch stießen die Gruppenarbeiten, um sich neben dem Fachlichen auch privat etwas besser kennenzulernen.

Juliana Hilf

Es gab einen großen Konsens bei Lehrenden und Studierenden: Die Bewältigung jeglicher Krisen hängt davon ab, ob wir als Weltbürger*innen gemeinsam an einem Strang ziehen. Das Green Camp hat gezeigt, dass das Einnehmen verschiedener Blickwinkel sowohl Fachwissen als auch Empathie fördert und dass gemeinsames Lernen Spaß machen und Kompetenzen für sozial-ökologische Transformation ausbilden kann.

Podcast

Kontakt

Juliana Hilf

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zschokkestr. 32; 39104 Magdeburg

Tel.: +49 391 67 56673
Email: juliana.hilf@ovgu.de
www.pw.ovgu.de