DigikoS – Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium
Selbststudium, Selbstlernkompetenz, Hybride Lehre, Open Educational Ressource, Lehrendenunterstützung
Nina Magdanz, DHBW Karlsruhe
Prof. Dr. Roland Küstermann, DHBW Karlsruhe
Alina Seibt, ILIAS open source e-Learning e.V.
Wir freuen uns, Ihnen das Projekt DigikoS auf dem virtuellen Marktplatz der TURN Conference 2022 zu präsentieren!
Mit unserem Baukasten erreichen wir unser und auch Ihr Ziel: Studierende und Lehrende besser auf die gesteigerten Herausforderungen von hybriden Lehr-/Lernszenarien vorbereiten!
Inhalte und Ziele
Die hybride Lehre ist längst Teil des alltäglichen Studiums geworden. Ein selbstgesteuertes, motiviertes Lernen sowie ein kompetenter Umgang mit Medien sind für die Studierenden daher wichtiger denn je. Auch die Lehrenden sehen sich mit neuen Herausforderungen der digitalen Lehre konfrontiert. Das Projekt DigikoS hat es sich zum Ziel gesetzt, beide Zielgruppen gleichermaßen auf die steigenden Anforderungen vorzubereiten. Dies soll geschehen, indem die Studierfähigkeit durch einen mehrdimensionalen Ansatz mit folgenden Komponenten erhöht wird:
• Die Förderung der Selbstlernkompetenz der Studierenden mithilfe der beiden Selbstreflexionsinstrumente Fragebogen und Lerntagebuch sowie personalisiertem Feedback.
• Die Bereitstellung einer Toolbox für Lehrende in der hybriden Lehre, welche auf den Ausbau der Selbstlernkompetenz der Studierenden ausgerichtet ist.
• Die Ausbildung Studierender höherer Semester zu Digital Learning Scouts, um die Studierenden in den Phasen des (geleiteten) Selbststudiums zu unterstützen und die Lehrenden in Hinblick auf die Toolbox zu beraten.
Qualitätsgesichert, nachhaltig, individualisierbar und als OER verfügbar
Die im Rahmen von DigikoS entwickelten Materialien werden kontinuierlich erprobt, pilotiert, evaluiert und weiterentwickelt. Am Ende der Projektlaufzeit wird damit ein tragfähiges Konzept mit qualitätsgesicherten Lehr-/Lernmaterialien für den Studienverlauf als OER zur Verfügung stehen.
Alle im Rahmen des Projekts veröffentlichten Materialien stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY SA 4.0 und werden als OER unter digikos.de veröffentlicht.
Da die Materialien von DigikoS in ILIAS und ohne die Nutzung von kostenpflichtigen Plugins gestaltet werden, können diese problemlos auf jede ILIAS-Installation importiert sowie Anpassungen im Design und Inhalt individuell vorgenommen werden.
Rahmenbedingungen
„DigikoS-Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium“ ist ein Verbundprojekt bestehend aus vier Partnern: Der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der Fachhochschule Bielefeld, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe sowie dem ILIAS open source e-Learning e.V.. Im Rahmen der Ausschreibung „Hochschule durch Digitalisierung stärken“ wird das Projekt vom 01. August 2021 bis 31. Juli 2024 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.
Poster
Werfen Sie gerne für einen tieferen Einblick in das Projekt auch noch einen Blick auf unser DigikoS-Poster!
Ist Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns, mit Ihnen in den Austausch zu treten und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung!
Weitere Informationen zu den Inhalten sowie aktuellen Entwicklungen von DigikoS erhalten Sie auf unserer Website und unserem Blog.
Viele Grüße vom DigikoS-Team

Kontakt
Kontakt Projektmanagement:
Nina Magdanz
Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
E-Mail: nina.magdanz@dhbw-karlsruhe.de
Telefon: 0721 / 9735 612
Kontakt Dissemination:
Alina Seibt
ILIAS open source e-Learning e.V.
E-Mail: alina.seibt@ilias.de