Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern (DigiKompASS)

Digitale Kompetenzen; Hochschullehre; DigCompEdu; Self Assessment; Peer-Learning

Aline Sohny-Knops, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Digitalisierung als Stärkung der Hochschullehre betrifft alle Universitätsmitglieder. Als fachbereichsübergreifendes Projekt der Universität Koblenz-Landau macht sich DigiKompASS auf den Weg, durch Innovationen die digitalen Kompetenzen aller an Lehre Beteiligten sichtbar zu machen und zu steigern.

Das Projekt DigiKompASS – Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern – ist ein fachbereichsübergreifendes Projekt der Universität Koblenz-Landau, das durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, die digitalen Kompetenzen aller an Lehre beteiligten Personen, insbesondere Lehrender und Studierender, sichtbar zu machen und nachhaltig zu steigern. Im aktuellen Wandlungsprozess der Universität Koblenz-Landau, bei dem sich die Standorte trennen und umstrukturieren, nutzt DigiKompASS Digitalisierung als wichtigen Dreh- und Angelpunkt, um die Hochschullehre an beiden Standorten zu stärken und das Bewusstsein der Universitätsmitglieder für das Thema digitale Kompetenzen zu schärfen. Die Vermittlung digitaler Kompetenzen an Studierende zur Vorbereitung auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Arbeits- und Berufswelt ist eine Querschnittsaufgabe von Lehrenden aller Fächer. In seiner fachbereichsübergreifenden Struktur fokussiert DigiKompASS daher die digitalen Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden. Basierend auf dem europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen von Lehrenden (DigCompEdu) werden die digitalen Kompetenzen aller an Lehre Beteiligten in einem Self-Assessment sichtbar gemacht. Individuelle Rückmeldungen zu Ressourcen und Potentialen motivieren zur Reflexion und Steigerung digitaler Kompetenzen durch gezielte Weiterbildungsangebote. Diese werden bedarfsgerecht von den Projekteinheiten konzipiert und eng mit DigCompEdu verzahnt. Die unterschiedlichen Akteure aus allen Fachbereichen und zentralen Einrichtungen beider Standorte arbeiten in zwei Innovationsclustern daran, bestehende Angebote zu evaluieren und neue Konzepte zu entwickeln. Im Innovationscluster I „Peer Learning und Werkstätten““ wird ein kontinuierliches Peer-Learning innerhalb und zwischen den unterschiedlichen Statusgruppen für ein gemeinsames Erfahrungslernen ermöglicht, u.a. in Werkstätten als ‚innovation spaces‘. Im Innovationscluster II „Prototypen(weiter)entwicklung““ werden innovative Prototypen digitaler Lehr-Lern-Elemente (weiter)entwickelt. Es werden gelungene Lehr-Lern-Settings, welche die ad hoc Digitalisierung durch die Corona-Pandemie hervorgebracht hat, systematisiert. Zusätzlich werden neue Konzepte digitaler Lehr-, Lern- und Prüfungssettings entwickelt und zum Transfer in unterschiedliche Bereiche vorbereitet. Das Kompetenznetzwerk Digitale Lehre entwickelt ein Austausch- und Weiterbildungskonzept für alle an Lehre Beteiligten und systematisiert die Projektergebnisse, sodass diese in nachhaltigen und belastbaren Strukturen der Gesamtuniversität verankert werden können. Nur wenn die digitalen Kompetenzen sowohl der Lehrenden als auch der Studierenden in den Blick genommen werden, können Ansätze zur Digitalisierung der Lehre in die Breite getragen werden und langfristig zu einer höheren Qualität der gesamten Hochschullehre beitragen.

Klicken Sie sich durch unsere interaktive Präsentation und erfahren Sie mehr darüber, wie DigiKompASS das Ziel der nachhaltigen Digitalisierung der Hochschullehre für die Universität Koblenz-Landau verfolgt!

Kontakt

Aline Sohny-Knops

Gesamtkoordination DigiKompASS
digikompass@uni-koblenz.de
0261/2871908

Universität Koblenz-Landau
Projekt DigiKompASS
Universitätsstr. 1
56070 Koblenz