Gibt es eine spezifische Didaktik für Hochschulen für angewandte Wissenschaften?

Hochschuldidaktik, HAW-Didaktik, Best Practice, Reflexion, Feedback

Hannah Lutz-Vock
Dr. Sabrina Engelmann
Prof. Dr. Barbara Lämmlein
School of Personal Development and Education (ScoPE) an der Frankfurt University of Applied Sciences

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer spezifischen Frankfurter HAW-Didaktik. Mithilfe einer Literaturanalyse, einer empirischen Studierenden- und Lehrenden Befragung sowie einer Bestandsaufnahme von Best-Practice Beispielen können unterschiedliche Perspektiven vereint werden.

Hintergrund
Aufgabe der Hochschulen ist es, für Lehrende und Studierende geeignete Angebote zu entwickeln und umzusetzen, um den komplexen Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft gerecht werden zu können. Insbesondere eine Didaktik, hier speziell auf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) zugeschnitten, kann die Lehr-/Lernprozesse aller Beteiligten fördern.
Wir verstehen Lernen als einen selbst gesteuerten Prozess und hierfür braucht es die ganzheitliche Betrachtung der Persönlichkeit der Studierenden. Da Studierende mit unterschiedlichen Interessen, Voraussetzungen und Erwartungen an die Hochschule gehen, müssen die Lehr-/Lernprozesse gezielt gefördert werden. Dies bedeutet, dass eine Hochschuldidaktik insbesondere die persönliche Kompetenzentwicklung von Studierenden berücksichtigt.

Dennoch ist die Hochschullehre nicht nur geprägt von den Rahmenbedingungen und Strukturen, sondern auch von didaktischen Konzepten und Methoden und lebt von der Vielfältigkeit der Lehre. Ganz im Sinne des lebenslangen Lernens geht es darum, neben Fach- und Methodenkompetenzen auch die persönlichen und sozialen Kompetenzen in den Fokus zu nehmen. Dabei soll die Förderung von Autonomie, Selbstwirksamkeit sowie soziale Eingebundenheit der Studierenden ganzheitlich betrachtet werden.

Forschungsdesign (HAW-Didaktik, Poster, Seite 1)
• Literaturanalyse: HAW-Didaktik oder Kontextspezifische Didaktik?
• Recherche von Best-Practice Beispielen anderer Hochschulen für angewandte Wissenschaften
• Durchführung einer qualitativen und quantitativen empirischen Studie zur Erhebung der vorhandenen Expertise sowie Evaluationsmöglichkeiten, wie bspw. Team-Teaching Formate
• Interpretation und Diskussion der empirischen Daten und Formulierung von möglichen Handlungsempfehlungen
• Ausarbeitung von Fort- und Weiterbildungsangeboten sowie Coaching und Beratung

HAW-Didaktik oder Kontextspezifische Didaktik? (HAW-Didaktik, Poster, Seite 2)
Ziel des Projektes ist herauszuarbeiten, was unter einer spezifischen HAW-Didaktik verstanden werden kann und in welchem Verhältnis diese zu der Hochschulkultur und dem spezifischen Kontext steht. Hierfür soll in einem ersten Schritt eine Literaturanalyse über Hochschuldidaktik im Allgemeinen zusammengefasst werden und auch in Bezug zu Universitäten und Hochschulen in Europa gesetzt werden. Zusätzlich sollen Best-Practice Beispiele anderer Hochschulen und Universitäten (bspw. Studiengang Median an der THM) zusammengetragen werden. Diese Bestandsaufnahme soll anschließend visualisiert werden und kann einen ersten Eindruck liefern, was unter einer spezifischen „HAW-Didaktik“ verstanden werden kann.

Mithilfe der Forschungsergebnisse und der Bestandsaufnahme kann eine Frankfurter HAW-Basis Zertifizierung für didaktische Fortbildungen entwickelt werden. Geplant sind entsprechende Didaktik-Fortbildungen sowie Coaching und Beratungsangebote inklusive Reflexionen für Hochschullehrende zu entwickeln und anzubieten. Dadurch können die Lehr-Lern-Prozesse gefördert werden.

Kontakt

Hannah Lutz-Vock

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Nibelungenplatz 1 -D-60318 Frankfurt
BCN 1012
+491752842634
hannah.lutz-vock@scope.fra-uas.de

School of Personal Development and Education (ScoPE)
Frankfurt University of Applied Sciences